Skip to content Skip to footer

Pflanzliches Eiweiß mit maximaler biologischer Wertigkeit – Die ideale Kombination aus Reis- und Erbsenprotein

Immer mehr Menschen möchten sich pflanzlich ernähren, ohne auf eine optimale Proteinversorgung zu verzichten. Dabei taucht häufig die Frage auf:
Kann pflanzliches Eiweiß tierisches Eiweiß wirklich ersetzen?
Die Antwort lautet: Ja – wenn man die richtigen Quellen kombiniert.


🧬 Was bedeutet „biologische Wertigkeit“ eigentlich?

Die biologische Wertigkeit (BW) beschreibt, wie effizient der Körper ein aufgenommenes Protein in körpereigenes Eiweiß umwandeln kann.
Je höher die Wertigkeit, desto besser wird das Eiweiß verwertet.

Zum Vergleich:

  • Vollei hat eine BW von 100 (Referenzwert)
  • Molkenprotein (Whey) liegt bei etwa 104
  • Einzelne pflanzliche Proteine erreichen oft nur 50–70, da sie nicht alle essenziellen Aminosäuren in optimalem Verhältnis enthalten.

🌾 Das Geheimnis: Die perfekte Ergänzung von Reis- und Erbsenprotein

Jede pflanzliche Proteinquelle hat ihre Stärken und Schwächen:

  • Reisprotein ist reich an Methionin und Cystein, enthält aber wenig Lysin.
  • Erbsenprotein liefert viel Lysin, jedoch wenig Methionin.

Kombiniert man beide im richtigen Verhältnis (etwa 70 % Reisprotein zu 30 % Erbsenprotein), ergänzen sich die Aminosäureprofile perfekt.
Das Ergebnis ist ein vollständiges Aminosäureprofil mit einer biologischen Wertigkeit von nahezu 100 – also auf dem Niveau von tierischem Protein.


💪 Vorteile der Reis-Erbsen-Protein-Mischung

Hohe biologische Wertigkeit – vergleichbar mit Whey
100 % pflanzlich, laktose- und glutenfrei
Vollständiges Aminosäureprofil – inklusive aller essentiellen Aminosäuren
Leicht verdaulich und magenfreundlich
Neutraler Geschmack und vielseitig einsetzbar
Nachhaltige Proteinquelle – ohne Tierleid und mit geringerem CO₂-Fußabdruck


⚖️ Pflanzlich = kompromisslos leistungsfähig

Moderne Studien zeigen, dass pflanzliche Proteinmischungen wie Reis + Erbse bei regelmäßigem Training die gleichen Effekte auf Muskelaufbau und Regeneration erzielen können wie tierische Proteine.
Entscheidend ist nicht die Herkunft, sondern das Aminosäureprofil und die biologische Verfügbarkeit – und genau hier überzeugt diese Kombination auf ganzer Linie.


🌿 Fazit

Die Kombination aus Reis- und Erbsenprotein vereint das Beste aus beiden Welten:
die Nachhaltigkeit pflanzlicher Ernährung mit der Effizienz tierischen Proteins.
Sie ist die natürliche, ausgewogene und allergenarme Alternative für alle, die ihren Körper optimal mit Eiweiß versorgen möchten – ob im Sport, im Alltag oder in der bewussten Ernährung.